Verdeckter Arbeitsmarkt | Verdeckter Stellenmarkt | Inverses Headhunting
Wenn man verschiedenen Studien glauben mag, werden 50 bis 70 Prozent aller Stellen in Unternehmen nicht über den ‚offenen Arbeitsmarkt‘ vergeben, sondern über andere Wege. Über ein Netzwerk, die Ansprache durch Headhunter oder mittlerweile auch durch Unternehmen selbst, die Active Sourcing betreiben, also über die Social-Media-Kanäle wie LinkedIn und Xing potentielle Kandidaten direkt ansprechen. Aber es gibt noch mehr.
Was ist der verdeckte Arbeitsmarkt oder verdeckte Stellenmarkt?
Hinter dem verdeckten Arbeitsmarkt bzw. Stellenmarkt "verbergen" sich die möglichen Job- oder Bewerbungsoptionen, die nicht über öffentlich zugängliche Medien wie Zeitungen, Firmenhomepages, Jobportale und Social Media transparent verfügbar sind - aber trotzdem in Unternehmen zur Besetzung vakant sind. Aus verschiedenen Gründen vermeiden Unternehmen bewusst, bestimmte vakante Positionen zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich in der Regel um Positionen auf den oberen Führungsebenen, wo das Diskretionsbedürfnis naturgemäß viel höher ist als auf der normalen Mitarbeiterebene.
Wie komme ich in den verdeckten Arbeitsmarkt oder verdeckten Stellenmarkt?
Um dann an diese Stellen ranzukommen, wenn man/n einen neuen Job haben möchte oder dringend einer her muss, heißt frühzeitig in ein Netzwerk zu investieren. Das heißt ein Beziehungsgeflecht aufbauen und pflegen, seine Profile immer Top aktuell mit den erfolgskritischen Schlagwörtern haben und auf Veranstaltungen gehen, wo sich Entscheider treffen. Das sind allerdings eher langfristige bzw. strategische Maßnahmen.
Eine weitere Möglichkeit sind die Sozialen Netzwerke Linkedin oder Xing, zunehmend auch Instagramm oder Twitter. Allerdings ist es hier erforderlich, ein sehr gutes Profil zu entwickeln, dass man auch gefunden wird. Auf der anderen Seite erfordert es viel Zeit&Energie, aber mit sehr viel Potential, zu Entscheidern direkt und persönlich Kontakt aufzunehmen - denn auch die CEOs sind heute dort zu finden, allein schon aus Marketingaspekten für Unternehmen (siehe Dieter Zetsche, als er noch Daimler Vorstand war).
Intelligente Beiträge zu posten, auf Beiträge von anderen mit eigenen Antworten zu kommunizieren, erzeugt kurz über lang Aufmerksamkeit und eine Reichweite und ein Netzwerk mit relevanten Personen.
Für wen funktioniert der verdeckte Arbeitsmarkt oder verdeckte Stellenmarkt?
Nach meiner Einschätzung eine klare Aussage zu Gunsten Führungskräften und Executives auf der 1./2./3. Ebene, je nach Unternehmensgröße. Da ist der CEO, VV oder Geschäftsführer für die Besetzung des Führungspersonals unter sich oder bei Tochtergesellschaften verantwortlich, daher lohnt sich hier der aufwändige Prozess der Kontaktaufnahme, für den es noch mehr Wege gibt, als die hier beschriebenen.

(Quelle: https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2015/03/18/tipps-zum-verdeckten-stellenmarkt/ -> WILA BONN)
Und hier gehts zu Insights, wie erfolgreicher Wechsel für Führungskräfte 50+ und Executives erfolgreicher klappen kann "HIDDEN TOP JOBS® - die Geheimnisse des verdeckten Arbeitsmarktes"